
Frühling 1995: Nach der Auflösung der offenen Drogenszene in Zürich ziehen die elfjährige Mia und ihre Mutter Sandrine in ein idyllisches Städtchen im Zürcher Oberland. Doch das neue Zuhause ist für Mia kein Paradies. Denn Sandrine ist schwer drogenabhängig und hätte niemals das Sorgerecht erhalten dürfen. Mia flüchtet sich in eine Fantasiewelt mit einem imaginären Freund. Mit ihm unterhält sie sich in den einsamen Stunden und schmiedet fantastische Pläne für ein Inselleben mit ihrer Mutter, fernab der Drogen. ln einer Kindergang, deren Mitglieder aus ähnlich schwierigen Verhältnissen stammen, findet Mia ausserdem eine Art Ersatzfamilie und immer mehr auch die Kraft, sich gegen ihre alles beherrschende Mutter aufzulehnen.
Der Film ist inspiriert durch das Buch "PLATZSPITZBABY" von
Michelle Halbheer & Franziska K. Müller.

TRAILER

Mia's Song - Ich gibe nöd uf
DREHBUCH
ANDRÉ KÜTTEL
DRAMATURGISCHE BERATUNG
RACHEL SCHMID
REGIE
PIERRE MONNARD
KAMERA
DARRAN BRAGG
DARSTELLER
LUNA MWEZI, SARAH SPALE ,
ANOUK PETRI, DELIO MALÄR, JERRY HOFFMANN, THOMAS U. HOSTETTLER, CASPAR KAESER,
LEA WHITCHER, ESTHER GEMSCH
SZENENBILD
GEORG BRINGOLF
KOSTÜME
LINDA HARPER
MASKE
BARBARA GRUNDMANN, MARTINE FELBER
FILMMUSIK
MATTEO PAGAMICI
ORIGINAL SONGS
MOJO3
SCHNITT
SOPHIE BLÖCHLINGER
TON
IVO SCHLÄPFER
MISCHUNG
MARTIN STÄHELI
CASTING
CORINNA GLAUS, NORA LEIBUNDGUT
PRODUKTIONSLEITUNG
CARLO RÜDLINGER
AUFNAHMELEITUNG
PETRA WILD
ORIGINALSPRACHE
SCHWEIZERDEUTSCH
LÄNGE
100 MINUTEN
PRODUKTION
Peter Reichenbach, C-FILMS AG
ROLAND STEBLER, C-FILMS AG
KOPRODUKTION
SRF SCHWEIZER RADIO UND FERNSEHEN
SRG SSR TELECLUB
SCHULMATERIAL
Vollständige Unterrichtsmaterialien mit
- Neun Kurz-Dokus
- Dossier für Schülerinnen und Schüler
- Handreichung für Lehrpersonen
Gratis zum Herunterladen
Untenstehend die PDF-Dateien der Dossiers sowie alle neun Kurz-Dokus frei zum Download.
Originalsprache Schweizerdeutsch
mit deutsch/französischen Untertiteln
Die unterschiedlichen Blickwinkel und Erfahrungen der Zeitzeugen ermöglichen einen multiperspektivischen Zugang zum Thema und laden Schülerinnen und Schüler dazu ein, eigene Positionen zu entwickeln. Zu den Clips stehen Aufgabenvorschläge zu Verfügung welche die Jugendlichen zu einer vertieften Auseinandersetzung über die Relevanz einer progressiven Drogenpolitik anregen und Raum schaffen den eigenen Umgang mit Suchtsubstanzen Reflektieren.
Genauere Beschreibungen zur Einbettung in den Unterricht sind in der Lehrerhandreichung zu finden.
